Ministraninnen und Ministranten

Die Ministrant/innen sind eine bunt gemischte Gruppe von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Sie helfen mit, die Gottesdienste feierlich zu gestalten und übernehmen dabei wichtige Aufgaben. (z.B.  Gabenbereitung oder Halten der liturgischen Bücher, Tragen des Kreuzes, Weihrauch,…).

Das II. Vatikanische Konzil betont ausdrücklich: »Auch die Ministranten … vollziehen einen wahrhaft liturgischen Dienst« (Liturgiekonstitution Art. 29). Das heißt, sie haben ihre ganz eigenen Aufgaben!

Außer den Sonntagsgottesdiensten ministrieren sie auch bei Taufen, Hochzeiten und Begräbnissen, bei Maiandachten und Kreuzweg.

 

Wie wird man Ministrant/Ministrantin?

Nach der Erstkommunion, also ab ca. acht Jahren, können Buben und Mädchen zu ministrieren beginnen. Dazu beginnt nach der Erstkommunion ein Einführungskurs, bei dem die Grundbegriffe gelernt werden. Zum Pfarrffest, also Mitte Juni, ist dann die feierliche Aufnahme in den Ministrantendienst und ab da können die Kinder in den Gottesdiensten ministrieren.

Erstkommunionkinder dürfen im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung “Schnupper- Ministrieren”: Sie dürfen mit den großen Minis in der Messe mitgehen.

Es ist auch möglich, zu beginnen, wenn man bereits älter ist. Und man darf ministrieren, solange man will! Bei uns gibt es einige ältere Jugendliche und Erwachsene, die vor allem an den Feiertagen ihren Dienst versehen.

Die Ministranten und Ministrantinnen treffen sich von Zeit zu Zeit nach dem 10.00 Uhr Gottesdienst zu einer MinistrantInnenstunde.

Am Dienstag nach Pfingsten nehmen sie jedes Jahr an der Ministrantenwallfahrt der Diözese teil.

Leitung der Ministranten/Ministrantinnen:  Matthias Ritschka.

 

 

 

 

 

Kinderandacht 2015

Kinderliturgie

20120318-110338Die Einbindung der Kinder und ihrer Familien in die Gottesdienste ist unserer Pfarre sehr wichtig. Der 10:00 Uhr – Gottesdienst am Sonntag wird deshalb als Familienmesse gefeiert. Der Bereich im rechten Seitenschiff, beim Seiteneingang, ist der Treffpunkt, wo die Familien mit kleinen Kindern den Gottesdienst mitfeiern. Körbe mit Bilderbüchern und Zeichenmaterial stehen dort bereit. Zum Vater Unser werden die Kinder zu einem Kreis um den Altar eingeladen.

An fast allen Sonntagen im Jahresskreis (außer in den Ferien) und in der Oster- und Weihnachtzeit wird während des Wortgottesdienstes ein eigener Kinder – Wortgottesdienst in der Sakristei angeboten. Die Schriftstellen des Tages werden kindgerecht und anschaulich vermittelt.

Im Advent und in der Fastenzeit wird ein durchgängiger Zyklus über die Sonntage im Rahmen der Predigt in der Kirche gestaltet, um die Kinder zu den Hochfesten hinzuführen.

In der Karwoche gibt es am Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag von 10:00 – 11:00 Uhr im Pfarrsaal eigene Kinderfeiern zu den Kartagen. Zur Osternacht am Karsamstag um 20:00 Uhr sind auch die Kinder herzlich willkommen, um das größte Fest unseres Glaubens, die Auferstehung mitzufeiern. Während der Lesungen wird auch an diesem Tag in der Sakristei ein Kindergottesdienst gehalten, zum Osterevangelium ziehen die Kinder dann mit brennenden Kerzen in die Kirche.

Vorbereitet und begleitet werden all diese Aktivitäten vom Kinderliturgie – Team mit PAss Katharina Hechinger.