Erstkommunion

Mit der Taufe eines Kleinkindes wird das Kind hinein genommen in  die Gemeinschaft der Glaubenden. Wenn es größer ist, kann es bereits den nächsten Schritt zu einem mündigen Christsein gehen, indem es die Erstkommunion empfängt. Mit der Firmung im Alter von 14 Jahren bekräftigt dann der junge Mensch die Entscheidung zu einem Leben aus dem Glauben.

Im Sakrament der Kommunion oder Eucharistie empfangen gläubige ChristInnen in den Gestalten von Brot (Hostien) und Wein den Leib und das Blut Jesu Christi. In der 2. Klasse Volksschule werden in der Diözese St.Pölten alle r.k. getauften Kinder zur Vorbereitung der Erstkommunion eingeladen. Im Rahmen dieser Vorbereitung werden die Kinder auch auf das Sakrament der Versöhnung hingeführt.

Anmeldung

In Krems erfolgt die Vorbereitung in der Regel in der Wohnpfarre, d.h. wo das Kind gemeldet ist, bzw. wohnt. Wenn die Familie in einer anderen Pfarre beheimatet ist bzw. dort die Gottesdienste besucht, kann die Erstkommunion auch in einer anderen Pfarre erfolgen.

Die Pfarre St.Veit lädt über die Schulen durch einen Brief zur Erstkommunion ein. Im Einladungsbrief wird zu einem Elternabend eingeladen und es liegt ein Anmeldeblatt bei. Mit dem Anmeldeblatt und dem Taufschein erfolgt die Anmeldung zur Erstkommunionvorbereitung  (persönlich, per Post oder Mail).

Ablauf

Die Vorbereitung der Kinder findet im Pfarrhof statt, verantwortlich ist Pastoralassistentin MMag. Katharia Hechinger. Unterstützt wird sie von den “Tischeltern”, Mütter oder Väter von Erstkommunionkindern. Die Kinder gehören dann zu einer sogenannten Tischgruppe.

Die Gruppenstunden sind Dienstag und Mittwoch (zu Beginn der Vorbereitung ist ein Tag auszuwählen) von 15.00 – 16.00 Uhr. Zur Vorbereitung gehören neben den Gruppenstunden auch die Mitfeier von Gottesdiensten, v.a. der Familienmesse am  Sonntag, 10.00 Uhr.

 

 

CHORUS MUSICA SACRA KREMS

OrgelOMNIA AD MAJOREM DEI GLORIAM
- ALLES ZUR GRÖSSEREN EHRE GOTTES

Jahrzehntelanger Tradition folgend, sind die kirchlichen Hochfeste (Weihnachten, Ostern, Pfingsten) fast ausschließlich mit „Orchestermessen“ der Wiener Klassik gestaltet.

An anderen Festtagen erklingen A-cappella-Kompositionen oder Werke für Chor und Orgel, wobei sich der stilistische Rahmen von der Renaissance bis zur Gegenwart  erstreckt.

Konzerte des CHORUS MUSICA SACRA KREMS werden vom Verein „KirchenTonArtKrems“ , zum Teil auch in Kooperation mit anderen Kremser Konzertveranstaltern, getragen  –  siehe dazu unter www.kirchentonart.at oder auch www.klangraum.at.

Zur Geschichte

Die Pflege der musica sacra an unserer Stadtpfarrkirche basiert auf einer nahezu sechshundert-jährigen Tradition. Ab der Mitte des 17. Jahrhunderts sind Namen von Chorregenten bekannt, von denen vor allem  Johann Georg ZECHNER (1716-1778) als einer der bedeutendsten österreichischen Kirchenmusikkomponisten zu nennen ist.

Dank hervorragender Chorregenten und Organisten bleibt auch während des ganzen 19. Jahr-hunderts die Kirchenmusik zu St. Veit auf einer beachtlichen Höhe.

Im 20. Jahrhundert übernehmen  Wenzel HEYBAL, Rudolf WIMMER und Hermann BREITENEDER – Musikprofessoren der Kremser LehrerInnenbildungsanstalt –  die Aufgabe des Chordirektors und Organisten. Von 1947 bis 1969 wirkt der legendäre Chorleiter und Musikerzieher am Institut der Englischen Fräulein Wilhelm WOLTER als Organist und Regens Chori (lat. Chorleiter).

Mit Isburga ENDELWEBER, unserer unvergessenen Organistin (von 1970 bis zu ihrem plötzlichen Tod am 24. Oktober 1993) und unermüdlichen Initiatorin des Orgelneubaues (1986) wird die Organisten- und Chorleitertätigkeit getrennt ausgeführt und – wie seit alters her – von der Pfarre St. Veit besoldet.

Seither übt ihr ehemaliger Schüler Ronald PETER mit Hingabe und künstlerischer Kompetenz das Amt des Organisten von St. Veit (wie auch der Piaristenkirche) aus.

Unter der Leitung von Alfred ENDELWEBER begann am 8. Dezember 1969 der damals neu gegründete CHORUS MUSICA SACRA KREMS seine regelmäßigen kirchenmusikalischen Aufgaben, die aus jährlich 15 – 20 liturgischen Diensten in unserer Stadtpfarrkirche St. Veit wie auch in der Evangelischen Heilandskirche bestehen. Zahlreiche Kirchenkonzerte wie auch A-cappella-Chorkonzerte mit weltlichen Programmen begründen zusätzlich den weit über die Grenzen der Stadt Krems hinaus gehenden künstlerischen Ruf des CHORUS MUSICA SACRA KREMS.

Nach 45 Jahren, in denen Alfred Endelweber den Chor leitete, übernahm 2014 Ronald PETER die Leitung des CHORUS MUSICA SACRA KREMS.