Katholisches Bildungswerk (kbw)

Das Katholische Bildungswerk Krems ist Teil des KBW der Diözese St.Pölten (www.kbw-bildung.at) und besteht aus VertreterInnen der Kremser Pfarren, die mit Unterstützung der Diözesanstelle ein  eigenverantwortliches Bildungsprogramm gestalten.

Das Ziel ist die  Erwachsenenbildung, wobei die  Verzahnung von globalen Entwicklungen und lokalen Herausforderungen ein besonderes Anliegen ist.
Vorurteilsfreie Auseinandersetzung mit verschiedenen Weltbildern und Spielarten von Solidarität ist das Anliegen der lokalen Bildungswerke, die Räume für Begegnungen ermöglichen, um Eigenes zu verstehen,  Fremdes zu entdecken und Gemeinsames zu gestalten.

Hoffnungen, Ängste und Ressourcen der Menschen werden ernst genommen und die TeilnehmerInnen an unseren Veranstaltungen werden ermuntert, gesellschaftspolitische Verantwortung aus dem Geist der katholischen Soziallehre zu übernehmen, um eine solidarische Gesellschaft zu schaffen.

Wir sind nicht auf Erden, um ein Museum zu hüten, sondern einen Garten zu pflegen, der von blühendem Leben strotzt und für eine schöne Zukunft bestimmt ist. (Papst Johannes XXIII.)

Katholisches Bildungswerk Krems

Das Team des KBW Krems:

  • Maria Mayer-Schwingenschlögl (Krems St.Veit, Koordination, Kontakt zur Diözesanstelle)
  • Martin Etzel (Krems St. Paul, Kassier)
  • Hermine Etzel (Krems St. Paul)
  • Werner Friedl (Krems-Stein, Öffentlichkeitsarbeit)
  • Friedl Kaltenbrunner (Krems St. Veit)
  • Gerlinde Hämmerle (Krems St. Veit)
  • Eva Boden (Krems-Lerchenfeld)
  • Alexandra Lindner (Krems Stein)

Kontakt:

Wir freuen uns über Anregungen konstruktive Kritik und Mithilfe.

 → noch mehr Artikel der letzten Jahre finden Sie im ARCHIV

Young carers in die Augen schauen (können)

Hilfe holen, heißt Stärke zeigen!

mit DGKS Gudrun Kalchhauser, MSc,Projektleiterin RK Krems

Dienstag, 23. Mai, 19 Uhr im Pfarrsaal St. Paul (St. Paulgasse 1)

Viele Familien sind der Meinung, dass man zusammenhalten und die Krankheit und damit einhergehende Herausforderungen und Krisen selbst lösen muss. Das Helfen innerhalb der Familien wird – auch von den pflegenden Kindern – als selbstverständlich betrachtet. Young Carers nehmen sich selbst daher oft nicht als pflegende Kinder wahr. Was können Erwachsene (Eltern, Pädagoginnen/Pädagogen, sowie zum Thema Interessierte) bei der Begegnung/im Umgang mit Young Carers tun?

Mehr als ein Jahr Krieg in der Ukraine

(Hinter-)Gründe und Auswege

mit Pete Hämmerle

am Dienstag, den 13. Juni um 19 Uhr im Pfarrhof Krems

Im Krieg in der Ukraine werden Zivilpersonen wie SoldatInnen getötet oder verwundet, Millionen sind aus der Ukraine geflüchtet, die Zerstörung von Infrastruktur und Umwelt ist kaum fassbar. Im Moment gibt es kaum Anzeichen, dass der Krieg in näherer Zukunft ein Ende finden wird, weil alle Beteiligten inzwischen in einer „Logik des Krieges“ gefangen zu sein scheinen.

Wie ist es zu dieser Eskalation gekommen? Wodurch hätte sie verhindert oder gestoppt werden können? Welche Vorschläge und Handlungsansätze gibt es, wie der Krieg beendet und eine neue Logik des Friedens und der gemeinsamen Sicherheit etabliert werden könnten? Und gibt es überhaupt einen „gerechten Krieg“?

Keine Anmeldung

Kambodscha – Königreich der Wunder

Freiwilligeneinsatz zwischen Hitze und Armut, Gelassenheit und Karaoke

Mittwoch, 10. Mai, 19 h Pfarrhof Krems St. Veit

Katharina Hechinger berichtet mit vielen Fotos von ihrem Freiwilligen Einsatz in einer Schule in Kambodscha. Die Eindrücke in StungTreng, der kleinen Hauptstadt der ärmsten Provinz Kambodschas waren vielfältig: von lähmender Hitze, Eulen in der Wäscherei über Geckos am Kloteppich, bis zu rauschenden Festen, unbeschreiblicher Freiheit und entzückenden SchülerInnen. Ein kleiner Einblick in eine andere Welt, in der es manchmal zu heiß zum Denken und manchmal zu schön um wahr zu sein ist.

Keine Anmeldung