Frauenpilgertag am Jakobsweg

Die Katholische Frauenbewegung lädt unter dem Motto „Zeit zu leben“ zu einem Pilgertag für Frauen am 16. Oktober 2021. Der Weg führt von Gedersdorf durch die Weinberge über Rohrendorf zum Dom der Wachau in Krems.

Start: 9 Uhr
Treffpunkt: Bahnhof Gedersdorf
Routenlänge: 10 km; Rückfahrt mit dem Zug
Wegbegleiterinnen: Maria Mayer-Schwingenschlögl, Martina Haslwanter
Anmeldung bis 11. Oktober 2021 bei: Maria Mayer-Schwingenschlögl m.schwingenschloegl@kirche.at; T: 0676 826688 373

Der Frauenpilgertag der Katholischen Frauenbewegung findet in ganz Österreich statt. Am 16. Oktober werden ab 9 Uhr 96 Pilgergruppen auf verschiedenen Routen im ganzen Land unterwegs sein: in Lustenau und Pinkafeld, in Heidenreichstein und Arnoldstein – in jedem Bundesland gibt es mehrere Wege zur Auswahl.
„Zeit zu leben“ beim gemeinsamen Gehen. An verschiedenen Orten, auf verschiedenen Wegen, in verschiedene Richtungen werden wir unterwegs sein, verbunden durch ein gemeinsames Motto. Damit für jede etwas dabei ist, gibt es unterschiedliche Längen und Schwierigkeitsgrade. Auch kinderwagentaugliche Strecken sind dabei.
Geh deinen eigenen Weg – zusammen mit uns. Wir freuen uns, wenn auch du dir „Zeit zu leben“ auf einem Pilgerweg deiner Wahl nimmst! Zur Teilnahme sind alle Frauen eingeladen.

Übersicht über alle Routen auf www.frauenpilgertag.at
Der Frauenpilgertag ist ein gemeinsames Projekt der Katholischen Frauenbewegung in allen Diözesen Österreichs: kfb Vorarlberg, kfb Innsbruck, kfb Salzburg, kfb Oberösterreich, kfb St. Pölten, kfb Wien, kfb Kärnten, kfb Steiermark, kfb Eisenstadt

Wein Connaisseure spenden für die Caritas

Fast 40 Menschen konnten bei der Weinwanderung der katholischen Bildungswerke Krems und Mautern viel über die verschiedenen Rebsorten und Rieden lernen. Austria Guide Christine Wölfl hatte zu Beginn der Wanderung Karten mit der Beschreibung der Weinpflanzen ausgeteilt und die Besucher*innen versuchten diese in den verschiedenen Weingärten zu finden. Winzer Josef Widmayer gab Auskunft über die Besitzer, den Einfluss der Böden und die Kultivierung der Pflanzen.

Pater Clemens erzählte Bibelgeschichten zu Wein und knapp vor einem drohenden Gewitter konnten sich alle in den Severin-Stadl retten, in dem der zweite Teil, die Weinkost, stattfand. Dank der von den Winzern zur Verfügung gestellten Weine konnten unter der fachkundigen Anleitung von Sommelier Albert Decker elf verschiedene Weine verkostet werden – Bioweine und jene aus konventionellem Weinbau, Weißburgunder, Veltliner und Muskateller. Durch die großzügigen Spenden der Genießer konnten an die Pfarrcaritas von Mautern und Krems St.Veit 420€ übergeben werden. Herzlichen Dank auch die Winzer Heinz Brutbauer, Bio- Weingut Saahs, Hutter – Silberbichlerhof, Bio-Weingut David Harm, Andreas Eder, Hundsheim. Widmayer und Dürauer.

Ökumenische Fastenvesper mit Einführungsvortrag am 4.Fastensonntag, 7.April 2019

Die Fastenvesper wurde heuer mit Musik des zeitgenössischen Komponisten Anton Heiller gestaltet, dessen Todestag sich im April zum 40.Mal jährte. Peter Planyavsky, Organist, Dirigent und Komponist führte auf sehr lebendige, humorvolle und fachkundige Weise in das Werk „Passionsmusik“ ein und erklärte sowohl die musikalischen Besonderheiten als auch die religiöse Aussage der Texte, die von Jesaja und aus dem Johannesevangelium stammen. Planyavsky bildet sozusagen auch ein Verbindungsglied zum Komponisten, da er sowohl der Lehrer des Organisten von St.Veit, Ronald Peter, als auch Schüler von Anton Heiller war, dessen Sohn ebenfalls nach Krems gekommen war. Der Frauenchor des Chorus Musica sacra Krems mit der Solistin Johanna Stangl ließ die Texte der Liturgie auf berührende Weise im Kirchenraum schweben.